Hier sieht man wie die echten Deberndorfer Hühner- und
Gänseeier professionell gefärbt werden.
Das Binden
des Osterbrunnens.
Der
Osterbrunnen im Schnee.
Am 17.Mai
führte uns unser Vereinsausflug ins Fränkische Wunderland nach Plech.
Wie jedes
Jahr um die gleiche Zeit das traditionelle Sonnwendfeuer.
Für unsere Mitglieder organisierten wir eine
Herbstwanderung mit geschichtlichem Hintergrund.
Der Adventsmarkt beginnt mit dem Aufstellen der
Weihnachtskrippe, die schon 1992 in mühevoller Handarbeit angefertigt
wurde.
1996
Das Jahr startet mit Flechtarbeiten und dem Erlernen neuer
Techniken.
Dieses Jahr wurde nach getaner Arbeit ein Zeitungsbericht
über den Osterbrunnen geschrieben.
Die
Sonnwendfeier wurde dieses Jahr das erste mal in einer Halle veranstaltet
und die 1995 gegründete Böllerabteilung begleitete das Entzünden des
Feuers mit Böllerschüssen aus der vereinseigenen Kanone.
Eine
Gruppe mutiger Vereinsmitglieder übte sich in der Kunst des Kerzenziehens.
Weil es
uns letztes Jahr so gut in Plech gefallen hat, führte uns unser
diesjähriger Vereinsausflug wieder dort hin.
Dieses Jahr wurde der Deberndorfer Kirchweih-Umzug das
erste mal von unserer Kanone angeböllert.
Den
Adventsmarkt veranstalteten wir zur gleichen Zeit wie die Jahre zuvor.
1997
Nach dem
Flechten und dem Kerzenziehen im Winter und Frühjahr beschäftigte uns
wieder der Osterbrunnen im April.
Historischer Handwerkermarkt in Rosenberg.
Dieses
Jahr führte uns unser Vereinsausflug ins Freilandmuseum nach Bad Windsheim.
Im August erlernten einige Mitglieder das Herstellen von
Stricken.
Bei regem
Interesse führte uns unsere Vereinswanderung nach Rütteldorf.
Im Oktober wirkten wir beim Marktplatzfest und am Tag des
offenen Denkmals in Cadolzburg mit.
Auch
dieses Jahr war der Weihnachtsmarkt wieder ein voller Erfolg.